Datenschutz
Bei jedem Besuch einer Webseite werden Daten erzeugt. Im einfachsten Fall, bereits dann, wenn Ihr Browser eine Webseite aufruft. Um sie anzeigen zu können, muss der Browser die Webseite über das Internet von dem Server anfordern, auf dem sie gespeichert ist. Dazu werden schon Informationen über Ihren Besuch preisgegeben, damit der Server diese Anfrage richtig beantworten kann und Sie eine Darstellung der besuchten Webseite auf Ihrem Browser erhalten.
Informationen werden dabei auch im Internet hinterlassen, zum Teil notwendigerweise, unvermeidlich und technisch bedingt. Z.B. an allen Verbindungs-Rechnern, an denen die Anfrage Ihres Browsers vorbeigeht, bis der Server erreicht wird. Und dann ebenso auf dem Rückweg der Server-Antwort zu Ihrem Browser. Unabhängig davon, ob die eigentliche Information, verschlüsselt ist oder nicht, ist es möglich das Dritte diese Information abfangen und gegebenenfalls sogar ändern. Dagegen gibt es keinen hundertprozentigen Schutz.
Darauf möchten wir Sie hinweisen, denn das ist genau das, was man gerne vergisst. Die Übertragungsstrecke ist ein Sicherheitsrisiko. Während Ihres Besuches unserer Webseiten erheben wir und gegebenenfalls auch Dritte Daten über diesen Besuch.
Die rechtliche Grundlage, die diese Datenerhebung reguliert, ist das Bundesdatenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland (BDSG) sowie die Vorschriften des europäischen Datenschutzes: VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im foldenden DSGVO.
Als Betreiber dieses Internet-Auftrittes haben wir hierzu geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen sollen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von Dritten, d.h. externen Dienstleistern die in unserem Auftrag handeln, beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche persönlichen Daten wir oder unsere Dienstleister während Ihres Besuchs unserer Webseiten oder Ihres Gebrauchs unserer Applikationen und Dienste von Ihnen erheben und wie diese Daten bearbeitet und verwendet werden.
Durch Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung akzeptieren Sie diese in vollem Umfang und erklären uns Ihr Einverständnis Ihre personenbezogenen Daten zu den hierin genannten Zwecken zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, wie z.B. Name, Adresse, Telefonummer, Faxnummer, Email-Adressen, werden wir dieser weder an unbefugte Dritte weitergeben noch veräußern.
1) Wer erhebt Daten während Ihres Besuches ? (Identität der verantwortlichen Stellen)
Während Ihres Besuches auf unseren Webseiten werden Daten erhoben von :
1.a) uns, der Netlaxy UG (haftungsbeschränkt) und
1.b) Dritten in unserem Auftrag
1.b.1) 1und1 Internet AG, unserem Internet-Service-Provider, aus Deutschland.
1.b.2) PayPal Inc., einem Zahlungsdiensteanbieter aus den Vereinigten Staaten, USA.
1.b.3) Google Inc., einem Suchmaschinen- und Werbemittel-Anbieter aus den Vereinigten Staaten, USA.
2) Welche Daten werden während Ihres Besuches erhoben ? (Zweckbestimmung der Erhebung)
Wir können nur über die von uns, der Netlaxy UG (haftungsbeschränkt), erhobenen Daten und die in unserem Auftrag durch Dritte erhobenen Daten detaillierte Erklärungen abgeben. Weitere möglicherweise ohne unser Wissen von Dritten erhobene Daten unterliegen nicht unserer Kontrolle und sind außerhalb unseres Einflussbereiches.
2.a) Welche Daten werden während Ihres Besuches von uns, der Netlaxy UG (haftungsbeschränkt) erhoben ?
Grundsätzlich können Besucher unsere Webseiten ohne Mitgliedschaft und ohne Angabe persönlicher Daten nutzen. Persönliche Daten werden nur bei der Nutzung des Kontakt-Formulars, bei Registrierung und Nutzung als Mitglied und bei dem Kauf unserer Produkte erhoben. Während der normalen Nutzung unserer Webseiten erheben wir selber keine Daten, aber lassen Daten durch Dritte erheben (siehe §2.b).
2.a.a) Nutzung des Kontakt-Formulars
Bei Nutzung des Kontakformulars erheben wir jedoch Daten gemäß DSGVO Artikel 6, Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, 1.a), nachdem Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung zu einem genau definierten Zweck gegeben haben. Die Nutzung des Kontaktformulars ist zu der Nutzung unserer Webseiten nicht zwingend erforderlich, und erfolgt daher ausdrücklich auf Wunsch und freiwilliger Basis seitens des Nutzers, um in Kontakt mit uns zu treten. Sofern innerhalb dieses Kontaktformulars die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (wie z.B. Email-Adresse, Name, Anschrift, Telefonnummer, Datum, Uhrzeit, Text ) besteht, so erfolgt die Eingabe, Übermittlung und Verarbeitung dieser Daten (im folgenden Kontaktdaten) auf ausdrücklich freiwilliger Basis, und der Nutzer stimmt mit Absenden des Kontaktformulars der Verwendung der seiner Kontaktdaten zur Beantwortung der Kontakt-Anfrage zu. Die Kontaktdaten werden nur in Form einer Email, als reine Textdatei an uns übermittelt und lediglich in unserem Email-Programm gespeichert bis die Anfrage und der sich ggf. ergebende Dialog mit Ihnen abschließend bearbeitet ist und wird spätestens gemäß den gesetzlichen Fristen gelöscht. Im Sinne der Daten-Minimierung versuchen wir die von Ihnen erhobenen Daten auf das Notwendigste zu begrenzen. Selbstverständlich dürfen Sie sich weigern, die z.B. im Kontaktformular geforderten Angaben zu machen. In manchen Fällen wird es uns dann allerdings unmöglich sein, auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten, auf das damit verbundene Anliegen einzugehen, Sie ausreichend oder zeitnah über unsere Produkte oder Leistungen zu informieren. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir folgende Daten:
2.a.a,a) Email-Adresse
Wir erheben Ihre Email-Adresse um auf Ihrere Kontakt-Anfrage reagieren zu können und sie zu beantworten.
2.a.a,b) Name
Natürlich möchten wir Sie gerne mit Ihrem Namen ansprechen, wie in der Kommunikation üblich.
2.a.a.c) Text der Anfrage
Im Text Ihrer Anfrage sind Sie frei die Fragen zu stellen und die Angaben zu machen, die Sie möchten, damit wir Ihr Anliegen möglichst schnell erfassen, klären und beantworten können.
2.b) Welche Daten werden während Ihres Besuches von Dritten in unserem Auftrag erhoben ?
Die im folgenden beschriebenen Daten werden von Dritten in unserem Auftag erhoben, nach DSGVO Artikel 6 1.f), Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, da die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, siehe §5, Schutz vor Daten-Missbrauch durch Dritte.
2.b.a) 1und1 Internet AG
Die 1und1 Internet AG erhebt in unserem Auftrag die Nutzungs-Daten. Diese Daten werden bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten erhoben:
2.b.a.a) Nutzungsdaten
2.b.a.a.a) Internet-Protocol (IP)-Adresse
Die Adresse des Endgerätes über die Sie auf unsere Dienste zugreifen.
2.b.a.a.b) Datum und Uhrzeit
Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Besuch beginnt und das Datum und die Uhrzeit zu der der Besuch endet. In Verbindung mit den besuchten Seiten lassen sich dann Aussagen über die Relevanz der Seiten und weitere Qualitätsmerkmale oder -defizite ableiten.
2.b.a.a.c) Anfrage
Die Anfrage, der komplette Hypertext-Transfer-Protocol (HTTP) -Request, mit der Ihr Browser auf unseren Server zugreift. In der Anfrage enthalten ist die Adresse der Webseite, die Sie besucht haben.
2.b.a.a.d) Antwort-Status
Der Antwort-Status, mit dem unser Server Ihre Anfrage beantwortet hat.
2.b.a.a.e) Größe der Antwort
Die Größe der Antwort in Bytes.
2.b.a.a.f) Domäne
Die Domäne (Domain), zu der die Anfrage erfolgte.
2.b.a.a.g) Ursprüngliche Seite
Die ursprüngliche Seite, von der aus Sie zu unseren Diensten gekommen sind. Dazu speichern wir die Webseiten-Adresse, den "Referrer Unified Resource Locator", der Seite von der Sie auf unser Angebot gekommen sind, sofern verfügbar.
2.b.a.a.h) Gerätespezifische Informationen
Das sind Informationen wie der Browsertyp des Gerätes mit dem Sie unsere Dienste besuchen. Entsprechend speichern wir dazu die entsprechenden Informationen.
2.b.b) PayPal Inc.
PayPal Inc. ist ein Zahlungssysteme-Anbieter, den wir in unseren Checkout-Prozess eingebunden haben, um Ihnen eine möglichst gewohnte, bequeme und sichere Zahlungsabwicklung anbieten zu können.
Wenn Sie diesen Zahlungsanbieter wählen, verweisen wir Sie im Checkout-Prozess an gegebener Stelle in ein externes Fenster, das von PayPal Inc. kontrolliert wird, in dem Sie Ihre Bezahlung abwickeln können.
Alle in diesem Fenster dafür gemachten Angaben machen Sie gegenüber PayPal Inc. nach den AGB's und Datenschutzrichtlinien der PayPal Inc.
Die von PayPay Inc. erhobenen Daten sind für die Zahlungsabwicklung zwischen Ihnen und uns notwendig. Wir übergeben hierzu Ihre Adressdaten und Ihren Warenkorb an PayPal. PayPal erzeugt eine Transaktionsidentifikationsnummer mit der wir die Zahlung prüfen und zuordnen können. Genauere Informationen zu diesen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der PayPal Inc.
Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie im Checkout-Prozess oder in Ihren Konto-Eintellungen einfach eine andere Zahlungsoption wählen, wie z.B. "Vorkasse".
2.b.c) Google Inc.
Google Inc. ist ein Anbieter von Webanalyse-Werkzeugen, Werbemitteln und einer Suchmaschine, dessen Dienst "Google Analytics" wir in unseren Seiten eingebunden haben, um zunächst eine Übersicht über die Nutzung und den Erfolg unserer Webseiten zu erhalten.
Hierfür werden ggf. auch Tracking-Cookies oder andere Technologien eingesetzt, mit dem Ziel Ihre Nutzung unserer Seite zu verstehen und ggf. entsprechende Empfehlungen zu geben, die uns helfen unsere Webseiten weiter zu optimieren und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern.
Google erhebt hierfür für uns Ihre Nutzungs- und Analysedaten. Diese Daten werden während Ihres Besuchs unserer webseiten erhoben und von Google auf einem Server, ggf. in USA, gespeichert und verarbeitet. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.
Hierbei werden Cookies von Google eingesetzt. Diese werden nach den AGB's von Google Inc. vertraglich geregelt und fallen unter die Datenschutz-Erklärungen von Google Inc.
Wenn Sie dies nicht möchten können Sie in unseren Cookie-Einstellungen die "Statistik und Tracking" Cookies abschalten.
Darüber hinaus können Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Webbrowser verhindern. Dies kann den Funktionsumfang unserer Webseiten ggf. stark einschränken oder auch verhindern, da eine Weitergabe von Informationen beim Springen von Seite zu Seite oder beim erneuten Besuch unserer Seiten damit unterbunden wird und manche Information damit beim Seitenaufbau gar nicht zur Verfügung stehen.
3) Warum und wofür werden diese Daten erhoben ? (Zweckbestimmung der Verarbeitung und Nutzung)
3.a) Warum und wofür werden diese Daten von uns, der Netlaxy UG, bzw. durch Dritte, erhoben ?
3.a.a) Zweck der Erhebung normaler Nutzungs-Daten
Normale Nutzungsdaten lassen wir erheben, um die Qualität unserer Webseiten und Inhalte kontinuierlich zu sichern und zu verbessern. Wir berechnen anhand dieser Daten wie oft unsere Webseiten besucht werden und welche Webseiten oft oder weniger oft besucht werden. Wir können ersehen aus welchen Quellen die Besucher auf unsere Seiten kommen, und aus welcher Region (geografisch, über die IP-Adresse) die Besucher kommen. Auch können wir ermitteln welche Browser verwendet werden um auf unsere Seiten zuzugreifen.
4) Wer erhält Zugriff auf diese Daten außer uns ? (Kategorien von Empfängern, sofern nicht offensichtlich)
Außer den unter §1 aufgeführten Parteien: im Regelfall Niemand. Diese Daten werden zu keinem Zeitpunkt vermarket oder verkauft. Im Falle von Anfragen durch Sicherheits-Behörden, werden wir nach Prüfung der Rechtslage verfahren.
5) Schutz vor Daten-Missbrauch durch Dritte
Um unsere Webseiten, -Dienste und Daten vor Missbrauch zu schützen, wie z.B. Angriffen durch Hacker oder Bots, zeichnen wir die Nutzung unserer Webseiten mit Hilfe Dritter auf und erheben die Zugangsdaten zu unseren Systemen, nach DSGVO Artikel 6, Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, 1.f), “Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich…”, und DSGVO Artikel 6 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, 1.c), “Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt”. Jene Daten werden nach regelmäßigen Kontrollen gelöscht, sobald die gesetzlichen Fristen dies erlauben.
6) Wichtige Rechte des Nutzers
Sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, bestehen für jeden Nutzer unserer Webseiten und -Dienste : das Recht auf Auskunft über die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung (DSGVO Artikel 16, Recht auf Berichtigung ), das Recht auf Löschung (DSGVO Artikel 17, Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) ), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Artikel 18, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ), und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (DSGVO Artikel 21, Widerspruchsrecht), sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (DSGVO Artikel 20, Recht auf Datenübertragbarkeit). Ferner besteht ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (DSGVO Artikel 15, Auskunftsrecht der betroffenen Person, f) ).
Für unser Unternehmen ist das standortsbedingt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Bayern. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz in Bayern (BayLfD) Prof. Dr. Thomas Petri Straße Wagmüllerstraße 18, 80538 München Telefon: 089 212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet-Auftritt Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
7) Kinder / Jugendliche
Das Angebot der Nutzung von unseren Webseiten und -Diensten richtet sich ausschließlich an unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen, juristische Personen und Personengesellschaften. Anderen Personen, insbesondere Minderjährigen, Kindern und Jugendlichen, ist eine Nutzung nicht gestattet.
8) Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
9) Speicherung von Informationen mittels “Cookies”
Unsere Webseiten verwenden “Cookies”. “Cookies” sind kleine Text-Dateien, die entweder nur während einer Browser-Sitzung oder für einen definierten Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers angelegt werden. In einer solchen Datei befinden sich Daten-Werte-Paare, die bei einem wiederholten Besuch unserer Webseiten es ermöglichen den Browser wiederzuerkennen und Parameter oder Einstellungen für die weitere Nutzung unserer Webseiten wieder her- oder bereitzustellen. “Persistente Cookies” ermöglichen auch das sogenannte “Tracking”. Wenn Sie die Verwendung von “Cookies” vermeiden wollen, können Sie in Ihrem Browser-Einstellungen die Verwendung von “Cookies” ausschalten (disablen). Für nähere Informationen dazu konsultieren Sie bitte die Bedienungsanleitung des Browsers oder die Webseite des Browser-Herstellers. Wenn Sie eine solche Einstellung in Ihrem Browser treffen, kann es sein, dass einige Funktionen unserer Seiten nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang realisiert werden können und ggf. gar nicht mehr zur Verfügung stehen.
10) Nutzung unserer Kontaktdaten durch Dritte
Wir widersprechen ausdrücklich der Nutzung unserer Kontaktdaten ( Email-Adresse, Anschrift ) zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Bei Gebrauch unserer Kontaktdaten für das nicht ausdrücklich angeforderte Zusenden von Werbung oder Informationen, insbesondere Spam-Mails, behalten wir uns rechtliche Schritte gegen den oder die Verantwortlichen vor.